Im Rahmen von – immer häufiger auch mittelständisch geprägten – Konzernstrukturen gewinnt der Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen einzelnen Unternehmen rasant an Bedeutung. Parallel dazu verändern sich die gesetzlichen nationalen und internationalen Rahmenbedingungen zu Verrechnungspreisen. In Teil 1 der Serie wurde bereits die Relevanz einer exakten Planung von Verrechnungspreisen für das Berichtswesen thematisiert. Daran anschließend sollen nun die Implementierung und Dokumentation von Verrechnungspreisen dargestellt werden. Die Dokumentation spielt bei der Verhinderung von steuerlichen Risiken eine zentrale Rolle: Denn nur durch eine ordnungsgemäße Dokumentation kann es dem Steuerpflichtigen gelingen, sich bei einer Jahre später stattfindenden Betriebsprüfung zu entlasten und die Einhaltung des Fremdvergleichsgrundsatzes zu beweisen, um steuerliche Zuschläge bei Nichteinhaltung zu vermeiden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-930X.2015.07.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-930X |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-08-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.