Kapitalmarktorientierte Unternehmen werden von Analysten und Investoren potenziell positiver bewertet, wenn sie über eine Strategie zur gezielten Analyse von Unternehmens-, Markt- und Kundendaten verfügen und diese auch deutlich kommunizieren. Nicht zuletzt diese am 13.8.2015 veröffentlichten Befragungsergebnisse legen es nahe, dass Unternehmen sich dem Thema Big Data nicht über Einzelprojekte nähern sollten, sondern es im Rahmen einer umfassenden Strategie auch organisatorisch verankern sollten. Nur dann kann der eigentliche Big-Data-Nutzwert erzielt werden: Es geht im Kern darum, „aus Fakten Werte zu schaffen“, hier insbesondere Daten zu verdichten und in Echtzeit daraus Kennzahlen zur Verfügung zu stellen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-930X.2015.09.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-930X |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-09-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.