Unterhalb der Grenzen für die Konzernrechnungslegungspflicht existieren in mittelständischen Unternehmen oftmals auch Konzernstrukturen, indem z. B. aus Gründen der Optimierung von operativen Abläufen, der Haftungsminimierung, der Steueroptimierung oder der Größenklassenoptimierung Tochterunternehmen gegründet oder erworben werden. Um die Führung eines derartigen Unternehmenskonstrukts weiterhin sinnvoll mit Zahlen unterstützen zu können, ist es oft sehr sinnvoll, eine Konzernbilanzierung freiwillig durchzuführen. Dieser Konzernabschluss eröffnet dann auch verschiedene Optionen für die Ausgestaltung der pflichtgemäßen Rechnungslegung der Einzelabschlüsse oder eines später pflichtgemäß zu erstellenden Konzernabschlusses.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-930X.2015.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-930X |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-05-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.