Shared-Service-Strukturen haben in den vergangenen Jahren im Zuge voranschreitender globaler Vernetzung und konzerngetriebener Optimierungen an Bedeutung gewonnen. Nun ist eine Erweiterung auf kleinere Unternehmenseinheiten erkennbar. Das erfordert jenseits konzernerprobter Vorgehensweisen eine darauf zugeschnittene Entwicklung entsprechender Steuerungsfunktionen und Kontrolllandschaften.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-930X.2015.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-930X |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-02-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.